Digitaler Euro im Visier: Weshalb Bitcoin-Verfechter Sturm laufen
In diesem Artikel wirst du erfahren:
- Weshalb die EZB den digitalen Euro als "Innovationsplattform“ bezeichnet
- Welche Anwendungsfälle er bieten soll
- Wer von den neuen Features profitiert
- Inwiefern sich Bitcoin und der digitale Euro prinzipiell unterscheiden
Wohl kaum ein Thema erregt die Gemüter in der Krypto-Welt so stark wie der digitale Euro. Während Bitcoin als Inbegriff für Dezentralisierung und finanzielle Unabhängigkeit gilt, wird der von der Europäischen Zentralbank geplante digitale Euro häufig als sein Gegenstück gesehen: Er sei zentral gesteuert, überwacht und besitze potenziell einschneidende Konsequenzen für die Privatsphäre der Bürger. Nun hat die EZB einen neuen Bericht publiziert, der die Resultate einer Innovationsplattform darstellt. Mehr als 70 Marktakteure – darunter Banken, Fintechs und Zahlungsdienstleister – hatten die Gelegenheit, diverse Nutzungsarten zu testen. Das Fazit: Aus ihrer Perspektive ist der digitale Euro ein Katalysator für Leistungsfähigkeit, Neuerung und Wettbewerbsstärke. Kritiker hingegen warnen vor gewaltigen Gefahren für Datenschutz und Freiheit.
Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
- Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Einschätzungen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Hinweise
- Exklusive Informationen direkt vom Fachmann
- 100 % Krypto-Fokus – weniger Reklame
- Kostenlose Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Jetzt ab 1 € ausprobieren
Schon Plus+ Mitglied?Anmelden
Über 1,5 Millionen Leser verlassen sich monatlich auf BTC-ECHO.Diese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+
Das Rennen um die BronzemedailleXRP vs. Binance Coin: Technischer Vergleich zweier Schwergewichte
“Entweder wir schenken jemandem Glauben oder Bitcoin stirbt”Streit eskaliert: Bitcoin-Entwickler will die Blockchain zensieren
Im Anschluss an die Binance-RallyeMantle: Das unterschätzte BNB-Pendant von Bybit?
Eine Quelle: btc-echo.de