Staaten erwerben Bitcoin: Weshalb dies nur der Auftakt ist
In diesem Artikel lernst du:
- Welche Nationen schon jetzt tausende Bitcoin in ihren staatlichen Reserven lagern
- Weshalb die Vereinigten Staaten, China und El Salvador eine führende Rolle beim Aufbau von staatlichen BTC-Strategien einnehmen
- Wie Staaten wie Schweden, Kasachstan und Pakistan eigene Bitcoin-Vorhaben planen
- Warum Bitcoin zunehmend zur digitalen Alternative zu Gold wird – mit weltpolitischen Konsequenzen
Immer mehr Nationen entwickeln sich zu Bitcoin-Teilnehmern. Was mit El Salvador begann, nimmt 2025 weltpolitische Formen an: Die USA festigen beschlagnahmte Coins, im Kongress laufen Initiativen für eine “Strategic Bitcoin Reserve”. Schweden evaluiert eine nationale Rücklage per Riksdag-Antrag. Kasachstan forciert eine Krypto-Reserve über die Notenbank. Und in den Vereinigten Arabischen Emiraten enthüllen On-Chain-Analysen regierungsnahe BTC-Bestände. Ein Überblick über alle offiziellen und inoffiziellen staatlichen Krypto-Reserven – und was dies für den Markt bedeutet.
Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
- Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Auswertungen vom Branchenführer
- Hot-Coins & Trading-Empfehlungen
- Direkte exklusive Informationen vom Fachmann
- 100 % Krypto-Fokus – weniger Werbung
- Kostenlose Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Jetzt ab 1 € testen
Schon Plus+ Mitglied?Anmelden
Über 1,5 Millionen Leser schenken BTC-ECHO monatlich ihr Vertrauen.Diese und viele zusätzliche Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+
Wo sind Bitcoin-Steuerfallen versteckt?Drei Steuerirrtümer von Krypto-Investoren, die kostspielig werden können
Krise statt RekordhochBitcoin ist (noch) kein Gold
Meinungs-ECHOElon Musk: Weshalb Bitcoin vom KI-Wettrüsten profitiert
Eine Quelle: btc-echo.de