Stablecoins: Wann der Einsatz im Krypto-Handel steuerfrei bleibt

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wie Stablecoins steuerlich behandelt werden
  • Wann Transaktionen mit Stablecoins in Deutschland steuerpflichtig sind
  • Welchen Fehler Anleger bei der Steuererklärung machen
  • Was man bei der Nutzung von Stablecoins im DeFi-Bereich (z. B. durch Lending oder Staking) steuerlich beachtet muss
  • Welchen steuerlichen Stablecoin-Trick es für Österreicher gibt

Stablecoins gelten als Brücke zwischen dem Krypto-Ökosystem und dem traditionellen Finanzwesen – und gewinnen zunehmend an Relevanz. Erst vor einigen Wochen unterschrieb Donald Trump den Genius Act und schaffte damit föderalen Regulierungsrahmen für Stablecoins. Das “digitale Bargeld” boomt und viele Anleger nutzen die Token, um Kursschwankungen zu umgehen oder Gewinne zu sichern. Doch wie sieht es eigentlich steuerlich aus? Kann man Euro-Stablecoins wirklich steuerfrei nutzen? Und wenn ja: unter welchen Voraussetzungen? Ein Blick auf die aktuelle Rechtslage zeigt: Ganz so einfach ist es nicht.

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.

  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus – weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Jetzt ab 1 € testen

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO. Diese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+

KursanalyseEthereum im Aufwind: Fällt diese Woche das Allzeithoch?

BTC-ECHO auf der EthCCRayman, KI-Agenten und vieles mehr: Ist das das verrückteste Blockchain-Game des Jahres?

Strategien für den BullrunBitcoin im Bullrun: Der teuerste Fehler, den fast alle machen

Eine Quelle: btc-echo.de

No votes yet.
Please wait...
Avatar photo
INFBusiness

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *