Hayes Foresees Hyperliquid Unlock Jolt: HYPE Primed for Plunge?
“`html

In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum der 29. November der entscheidende Belastungstest für HYPE sein wird
- Wie gewaltig der tatsächliche Verkaufsdruck durch die Freischaltungen sein könnte
- Wo sich trotz Risiken langfristige Chancen für Investoren auftun
Hyperliquid erfährt erstmals, wovor selbst Krypto-Schwergewichte nicht gefeit sind: echter Verkaufsdruck. Am 29. November werden 9,92 Millionen HYPE freigeschaltet – etwa drei Prozent des im Umlauf befindlichen Angebots. Darauf folgen monatliche Freischaltungen im Wert von ungefähr 300 Millionen US-Dollar – bis 2027. Der Markt zeigt bereits seine Empfindlichkeit: ein Rückgang um 20 Prozent in weniger als einer Woche. BitMEX-Gründer Arthur Hayes fasst die Bedenken der HYPE-Investoren prägnant zusammen: An dem enormen Verkaufsdruck führt kein Weg vorbei – “auch wenn das Team verspricht, nicht zu verkaufen”. Die zentrale Frage ist: Kann das prognostizierte Wachstum von Hyperliquid diese Welle von Freischaltungen tatsächlich abfedern – oder ist ein tatsächlicher Absturz nun eine realistische Möglichkeit? Diese Freischaltungen stellen die erste Bewährungsprobe für HYPE dar – und für eines der erfolgreichsten Assets des Zyklus.
Werden Sie Plus+ Mitglied, um diesen Artikel und alle Inhalte von BTC-ECHO zu lesen.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot Coins & Trading Signale
- Exklusive Informationen direkt vom Experten
- 100% Krypto-Fokus – weniger Werbung
- Gratis Bonus bei Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuer-Tool)
Jetzt ab 1 € testen
Schon Plus+ Mitglied? Anmelden
Jeden Monat vertrauen über 1,5 Millionen Leser BTC-ECHO. Mit BTC-ECHO Plus+ können Sie diesen und viele weitere Artikel lesen.

Panikmache oder reale Gefahr? Bitcoin: Warum die 21-Millionen-Grenze bereits in zwei Halvings aufgehoben werden könnte.

Milliarden an Zwangsverkäufen bedrohen Bitcoin: Kommt der große Strategie-Crash im Januar 2026?

Vorsicht, Anleger: Hype um Polymarket und Kalshi: Drohen deutschen Nutzern von Prognosemärkten Strafen? “`



